
Die Verwendung von Stampflehm als nachhaltiges und kreisförmiges Baumaterial hat sich seit Jahrtausenden bewährt. Die jetzt verfügbare robotergestützte Verarbeitung von Stampflehm ermöglicht die Skalierung und lokale Produktion von vorgefertigten Stampflehmelementen. Dies ist die Grundlage für die Wiedereinführung von Stampflehm in der heutigen Bauindustrie. Um dies zu erreichen, wurde ein Pilotprojekt für ein mehrstöckiges Hybridgebäude genutzt, um die digitalen und robotergestützten Produktionsprozesse zu entwickeln und zu testen. Bei der Herstellung der Stampflehmelemente wird das ausgehobene Baumaterial ohne jegliche Zusätze schichtweise in eine Schalung geschüttet und hoch verdichtet durch ein Roboter. Der Bau und der Rückbau einer Stampflehmwand ist also ein Kreislauf. Diese vorgefertigten Stampflehmelemente werden als tragende und nicht tragende Innenwandelemente eingesetzt. Mit dem innovativen Fertigungsverfahren „Robotic Herstellung von Stampflehm-Elementen“ wurde der traditionelle Stampflehm skalierbar und BIM-kompatibel in die Bauindustrie reintegriert. Mit Hilfe des CBI-Verstärkerwollen wir das Bewusstsein für dieses Material für nachhaltiges Bauen zu erhöhen und Projekte für die Umsetzung zu finden.