
In unserer Region, rund um den Thunersee, besteht ein grosses Vakuum bezüglich innovativer Entwicklungen hin zu einer kreisförmigen Bauwirtschaft.
Es wird nun ein lokales Netzwerk benötigt, in dem zeitgemäße Ansätze für die Umsetzung zirkulärer Wertschöpfungsketten erprobt und umgesetzt werden.
Um unsere Ziele zu erreichen, wollen wir einen offenen Rundpark realisieren.
Wir verstehen die Umsetzung zirkulärer Wertschöpfungsketten in unserer Bauwirtschaft als ökologische Notwendigkeit, aber auch als ökonomisches Potenzial.
Der Kreislaufpark bietet Beratungs- und Fachplanungsleistungen als Dienstleistungen zum Thema regionale Kreislaufwirtschaft an. Weiterbildungsmöglichkeiten und Entwicklungsraum für Kreislaufprojekte. Eine Austauschplattform für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Etablierung der Kreislaufwirtschaft in der Region.